Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht PLM 360° in die nächste Runde! Auch dieses Mal dreht sich alles um die Zukunft der digitalen Produktentwicklung – praxisnah, lösungsorientiert und mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag in Entwicklung und Konstruktion.
In über 30 Sessions zeigen wir, wie Unternehmen mithilfe von Cloud-Technologien, Künstlicher Intelligenz und dem Siemens Xcelerator-Portfolio ihre Produktentwicklung effizienter, flexibler und zukunftssicher gestalten können.
X marks the Spot – das X steht im Mittelpunkt
Dabei steht 2025 ganz im Zeichen des X: Mit den neuen Lösungen Solid Edge X, NX X und Teamcenter X aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio rücken skalierbare Anwendungen mit Cloud-Boost in den Fokus, die den Weg für moderne, durchgängige Prozesse ebnen.
Doch das ist längst nicht alles: PLM 360° deckt die gesamte Bandbreite der digitalen Produktentwicklung ab – von CAD und PLM über Simulation und Variantenmanagement bis hin zu Quality Management, Beratung und Services. Ob Model Based Definition, Polarion X, Simcenter oder NX CAM – hier finden Sie praxisnahe Einblicke in Technologien, die echte Mehrwerte schaffen.
X steht dabei für neue Möglichkeiten – für vernetzte Entwicklung, mehr Agilität und den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb. Oder kurz gesagt: Ihr X-tra für die digitale Produktentwicklung!
MBD ist mehr als ein Lizenzkauf – es ist die Transformation ganzer Informationsflüsse.
Model Based Definition (MBD) ist mehr als ein Lizenzfeature – es ist der Schlüssel zu effizienteren, konsistenteren und durchgängig digitalen Entwicklungsprozessen. Doch der Weg zur modellbasierten Definition ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Was bedeutet „papierlos“ wirklich – und wie lässt sich dieses Ziel in der Praxis erreichen? Wir kennen die Stolpersteine auf dem Weg zur Model Based Definition – und wissen, worauf es wirklich ankommt, damit MBD nicht nur eingeführt, sondern im Alltag auch wirksam gelebt wird. Von der Reduktion manueller Fehlerquellen über bessere Abstimmung zwischen Entwicklung und Fertigung bis hin zu automatisierten Folgeprozessen wird deutlich, wie MBD zur tragenden Säule der papierlosen Fertigung von morgen werden kann.
Diese Session richtet sich an alle, die wissen möchten, wie man einen MBD-Ansatz am besten umsetzt.
Wiederverwendbarkeit als Methode: So entstehen konfigurierbare Standards.
Ein gut strukturierter Produktbaukasten spart Zeit, sichert Qualität und ermöglicht kundenindividuelle Lösungen. In dieser Session erfahren Sie, welche Methoden den Aufbau erleichtern und wie Standards sinnvoll definiert werden. Ihr Plus: mehr Effizienz in der Konstruktion – bei gleichzeitig größerer Variantenvielfalt.
Diese Session richtet sich an alle, die Interesse an einem Aufbau standardisierter und modularisierter Produktbaukästen haben, um Variantenmanagement umzusetzen.
Solid Edge Value Based Licensing: Ein System. Alle Werkzeuge.
Piping, Simulation, elektrische Entwicklung und vieles mehr – all das vereint das Solid Edge-Portfolio in einer durchgängigen Entwicklungsumgebung. Zusätzlich bietet das Value Based Licensing (VBL) eine Token-basierte Lizenzierung, mit der Sie flexibel auf zahlreiche Add-ons zugreifen können – auch ohne den direkten Kauf des gesamten Portfolios. Ganz nach dem Schweizer-Taschenmesser-Prinzip: ein System, viele Lösungen – individuell kombinierbar und jederzeit anpassbar an Ihre aktuellen Projektanforderungen. In dieser Session zeigen wir neben dem umfangreichen Portfolio, wie Sie mit VBL gezielt Herausforderungen meistern, flexibel planen und wirtschaftlich sinnvoll skalieren.
Sie richtet sich an alle, die Solid Edge bereits im Einsatz haben und mehr über die Erweiterungsmöglichkeiten erfahren möchten.
Prozesse, Daten, Teams – alles im Einklang.
Teamcenter ist mehr als ein System – es ist der Taktgeber Ihrer gesamten Produktentwicklung. Mit einem zentralen Datenmodell, klaren Workflows und skalierbaren Modulen bringt es alle Beteiligten auf eine Linie. Dabei bietet Teamcenter Zukunftssicherheit durch Skalierbarkeit, Modularität und Erweiterbarkeit – ein echter Wettbewerbsvorteil, wenn Prozesse wachsen und Anforderungen sich verändern.
In dieser Session zeigen wir, wie Sie mit Teamcenter auch komplexe Entwicklungslandschaften effizient orchestrieren – mit Übersicht, Präzision und Rhythmus. Diese Session richtet sich an alle, die Teamcenter noch nicht kennen.
Flexibel, abgestimmt, virtuos – PLM, das sich anpasst.
Teamcenter X ist Ihre cloudbasierte SaaS-PLM-Lösung, die schnell verfügbar ist, sich leicht in bestehende Abläufe integriert und ganz ohne eigene Infrastruktur auskommt – perfekt für mittelständische Unternehmen. Automatische Updates, smarte Skalierung und durchgängige Datenführung machen es zum idealen Ensemble für agile Teams. Erleben Sie in einem Live-Einblick in das System, wie sich Prozesse, Standorte und Systeme nahtlos vernetzen lassen – wie gut eingespielte Stimmen eines modernen Orchesters.
Diese Session richtet sich an alle, die Teamcenter X noch nicht kennen.
In der Cloud, vorkonfiguriert, sofort startklar, und bereit, mit Ihnen zu wachsen.
Teamcenter X Essentials bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des digitalen Produktmanagements. Ohne IT-Aufwand, aber mit durchdachtem Setup und klarer Struktur legen Sie sofort los – und bauen Schritt für Schritt Ihr PLM-Ensemble auf. In dieser Session zeigen wir, wie aus dem ersten Takt ein durchgängiger Prozess wird.
Sie richtet sich an alle, die schnell und günstig PDM nutzen möchten.
Mehr Überblick, bessere Entscheidungen – mit Live-Daten aus Ihrem PLM-System.
Die automatische Überwachung Ihrer Prozesse ist ein Schlüssel für schnelle und sichere Freigaben – selbst bei komplexen Baugruppen und systemübergreifenden Abläufen. Die Teamcenter-Erweiterungen Dispatcher / Workflow Monitor von MAIT helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen, manuelle Korrekturen zu minimieren und Unternehmensstandards zuverlässig einzuhalten. Das spart Zeit, senkt die Fehlerquote und sorgt für reibungslose Abläufe im Tagesgeschäft. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie mit Dispatcher / Workflow Monitor Ihre Prozesse transparenter gestalten, Ihre Projektabläufe skalieren – und gleichzeitig die Anwenderzufriedenheit steigern.
Sie richtet sich an alle, die Teamcenter im Einsatz haben.
Strategie trifft Technologie – wir bauen Ihre individuelle PLM-Roadmap.
Jede gute Digitalisierung beginnt mit einem Plan. Unser Workshop hilft Ihnen, aktuelle Herausforderungen zu erkennen und Ihre PLM-Vision für morgen zu formulieren. Wir analysieren den Status quo, definieren konkrete Ziele und entwickeln eine Roadmap, die nicht in der Schublade landet. Mit echten Beispielen, viel Erfahrung und einem klaren Fokus auf Machbarkeit.
Diese Session richtet sich an alle, die an einer individuellen PLM-Zielvision interessiert sind.
Technisch. Organisatorisch. Prozessorientiert. Persönlich.
Was macht PLM-Projekte wirklich erfolgreich? In dieser Session wird direkt aus der Praxis gesprochen. Im Interview mit Till Tewes, Senior PLM & Digital Transformation Manager bei Boll & Kirch Filterbau, erfahren Sie aus erster Hand, wie ein mittelständisches Unternehmen die typischen Herausforderungen technischer, organisatorischer und prozessualer Art bei der Einführung von PLM gemeistert hat – und welche Rolle eine fundierte Prozessberatung dabei spielt.
Freuen Sie sich auf einen ehrlichen Austausch mit echten Erfahrungswerten, anschaulichen Beispielen und konkreten Impulsen, wie Sie PLM-Projekte planbar und zielgerichtet zum Erfolg führen können.
Diese Session ist genau richtig für alle, die wissen wollen, wie PLM im echten Leben funktioniert.
SaaS für Ihre Fertigung – modular, schlank, wirksam.
Opcenter X ist eine moderne, modulare Fertigungssoftware, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Als SaaS-Abonnement bietet sie zielgerichtete Module, die auf Bereiche mit hoher Wirkung abzielen, um schnelle Gewinne zu erzielen. Ob Produktivität, Betriebskosten oder Qualität: In dieser Session zeigen wir, wie Opcenter X Ihre Fertigung auf das nächste Level bringt!
Diese Session richtet sich an alle, die Opcenter und / oder Opcenter X noch nicht kennen und sich für Operatives Qualitätsmanagement in der Fertigung interessieren.
Qualitätsmanagement aus der Produktentwicklung neu gedacht für nachhaltigen Erfolg.
In dieser Session zeigen wir, wie ein konsistenter Ansatz im Qualitätsmanagement Herstellern hilft, Innovationen zu beschleunigen, Fehler zu vermeiden und eine erstklassige Produktqualität zu sichern. Im Fokus steht die enge Verzahnung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) mit dem Produktlebenszyklusmanagement (PLM) – für transparente, durchgängige Prozesse. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Closed-Loop-Ansatz, der alle Phasen abdeckt: von der Konstruktion über die Fertigung bis zur Rückmeldung aus der Produktion.
Diese Session richtet sich an alle, die Teamcenter Quality noch nicht kennen und sich für Strategisches Qualitätsmanagement im Produktentwicklungsprozess interessieren.
SimSolid – ein revolutionäres Simulationstool für den Konstrukteur.
Auch nach 50 Jahren FEM bleibt der Übergang von CAD zum Simulationsmodell ein Flaschenhals – aus zwei Gründen: Die Geometrie muss vereinfacht und die Konstruktion in ein physikalisches Verhaltensmodell überführt werden. Das kostet Zeit und bremst die Simulation gegenüber dem Konstruktionsstand aus – und damit auch Innovationen. Um das Verhaltensmodell stets aktuell zu halten, braucht es schnellere, automatisierte Modellbildung.
Kennen Sie das? Sie wollen als Konstrukteur Aussagen zu Steifigkeit oder Schwingung treffen, aber FEM dauert zu lange? Oder Sie warten als Berechnungsingenieur auf nichtlineare Ergebnisse? Wir stellen Ihnen eine Methode vor, mit der Konstrukteure ohne Vorkenntnisse in Minuten aussagekräftige Ergebnisse erhalten – ganz ohne Geometrievereinfachung!
Diese Session ist für alle, die schneller und einfacher belastbare Simulationsergebnisse erzielen möchten.
Maschinen testen, bevor sie gebaut sind – digital, realitätsnah, effizient.
Mit dem NX Mechatronics Concept Designer lassen sich Konstruktionsdaten aus NX direkt nutzen, um Maschinen- und Anlagenkonzepte realitätsnah zu testen. Mechanik, Elektrik und Automatisierung werden dabei in einem integrierten Modell zusammengeführt. Das Highlight: Die virtuelle Inbetriebnahme erfolgt bereits mit dem realen SPS-Programm – so lassen sich Steuerungskonzepte frühzeitig validieren und kostspielige Fehler vermeiden. In dieser Session zeigen wir praxisnah, wie dieser Ansatz funktioniert, welche Erfahrungen wir damit gemacht haben und in welchen Use Cases er besonders sinnvoll ist.
Diese Session richtet sich an alle, die NX Mechantronics Concept Designer noch nicht kennen.
Nahtlose Nachverfolgbarkeit trifft auf agile Zusammenarbeit.
Polarion X ist die neueste Generation der bewährten ALM-Plattform (Application Lifecycle Management) von Siemens – jetzt als leistungsstarke Cloud-Lösung verfügbar. In dieser Session zeigen wir, wie Polarion X Ihr Anforderungsmanagement revolutioniert: mit durchgängiger Rückverfolgbarkeit, automatisierten Prozessen und einer kollaborativen Umgebung für Ihr gesamtes Entwicklungsteam. Freuen Sie sich auf praxisnahe Beispiele und Tipps, wie Sie Qualität sichern, Transparenz erhöhen und Ihre Entwicklungsprozesse gezielt optimieren.
Diese Session richtet sich an alle, die Polarion und / oder Polarion X noch nicht kennen und sich für Anforderungsmanagement und Projektierung interessieren.
Einfach starten, sauber verwalten – mit dem KMU-freundlichen PDM für Solid Edge.
EdgePLM COMPACT ist der schnelle und kostengünstige Einstieg in das Produktdatenmanagement – speziell für mittelständische Unternehmen, die Ordnung schaffen wollen, ohne ein Großprojekt zu starten. Mit Funktionen wie Versionierung, Freigaben und strukturierter Ablage bringt EdgePLM COMPACT Übersicht in Ihre Daten – und Effizienz in Ihren Arbeitsalltag. Wir zeigen, wie Sie damit vom Start weg produktiv arbeiten – einfach, nachvollziehbar und genau passend zu Ihren Prozessen.
Diese Session richtet sich an alle, die Solid Edge im Einsatz haben und ein anwenderfreundliches PDM benötigen.
Zwei Systeme, ein Flow – wie Ihre Daten automatisch zusammenfinden.
In dieser Session zeigen wir, wie die Abas-Schnittstelle Daten zwischen ERP und PLM reibungslos überträgt. Ob mit EdgePLM COMPACT oder Siemens Teamcenter – erleben Sie, wie sich Abas reibungslos an PLM-Systeme anbinden lässt und Daten zuverlässig zwischen den Welten fließen. Ideal für alle, die keine Lust mehr auf Doppelerfassung haben, sondern auf echte Integration setzen.
Diese Session richtet sich an alle, die Abas im Einsatz haben und interessiert an einer Schnittstelle zum PDM-System sind.
Ihre IT in guten Händen – für mehr Freiraum in der Entwicklung.
Wenn Realität zu komplex wird, hilft das richtige Modell.
Ob Konzeptstudie oder Detaildesign – in jeder Phase eines Entwicklungsprozesses braucht es andere Werkzeuge, um erste Aussagen zum Produkt treffen zu können. Systemsimulation bietet dabei einen entscheidenden Vorteil: Sie bildet die Realität zielgerichtet ab – reduziert auf die für den Moment wesentlichen Informationen. In dieser Session zeigen wir, wie sich Simulations-Tools wie Simcenter Amesim sinnvoll in den Entwicklungsprozess integrieren lassen, um schneller und fundierter Entscheidungen treffen zu können.
Sie richtet sich an Simulationsexperten, die Simcenter Amesin noch nicht kennen und Systeme simulieren möchten.
Unsichtbar, aber entscheidend: Wie Sound & Vibration Ihre Produkte prägen.
Ephraim Kishon schrieb einst über die Waschmaschine, die bei jeder Schleuderphase durchs Haus spazierte. Lustig? Nur solange es nicht die eigene ist. Denn unerwünschte Vibrationen bringen oft mehr mit sich als nur Lärm – sie können Hinweise auf echte technische Probleme sein. In dieser Session nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Reich der Vibrationen: Sie erfahren, wie Geräusche und Schwingungen gemessen, analysiert und interpretiert werden – mit Simcenter Testlab und SCADAS als systematische Werkzeuge für bessere Produkte.
Diese Session richtet sich an Simulationsexperten, die Simcenter Testlab und SCADAS noch nicht kennen und Vibrationen simulieren möchten.
Mit der richtigen Nutzung, die richtigen Dinge bewegen.
In dieser Session zeigen wir, wie mit NX & Solid Edge Motion die Simulation dynamischer Bewegungsabläufe direkt in den Konstruktionsprozess integriert werden kann. Getreu dem Prinzip des Frontloading rückt die Analyse von Kräften, Momenten, Geschwindigkeiten und Bewegungsbahnen näher an den Konstrukteur heran – ohne auf externe Tools oder Experten angewiesen zu sein. Wir beleuchten den typischen Workflow in der NX- bzw. Solid Edge-Umgebung und zeigen praxisnah, wie durch den Einsatz von Dämpfern, Federn sowie äußeren Kräften realitätsnahe dynamische Modelle aufgebaut werden können. Anhand einer beispielhaften CAD-Baugruppe eines Taktgetriebes führen wir durch den Aufbau einer grundlegenden Bewegungssimulation – von der Definition der Gelenke bis zur Interpretation der Ergebnisse. Sie erhalten so einen praxisnahen Einblick in die Funktionsweise von Solid Edge & NX Motion und lernen, wie sich Produktfunktionalität bereits in der frühen Entwicklungsphase absichern lässt.
Diese Session richtet sich an alle, die NX oder SE nutzen und sich für Bewegungssimulationen interessieren.
Seit über 30 Jahren unterstützt die ISAP ihre Kunden bei der Entwicklung innovativer Produkte durch Lösungen und Expertisen rund um den Produktlebenszyklus. Seit 2024 ist sie Teil der MAIT-Gruppe. Individuelle PLM-Strategien, einhergehend, mit der Realisierung des Digital Twins, gewährleisten den Kunden maximalen Erfolg durch die Integration in alle relevanten Unternehmensprozesse und ermöglicht darüber hinaus die Erschließung innovativer Geschäftsfelder und Technologien wie Predictive-/Remote Maintenance, Augmented-/Virtual Reality, Additive Manufacturing, Industrial IoT und vieles mehr.
Die MAIT Gruppe ist mit mehr als 200 Millionen Euro Umsatz und über 7.000 Kunden der Partner für innovative digitale Lösungen in der Produktentwicklung, der Unternehmenssteuerung und im IT-Service. 900 MAITs (eine Wortschöpfung aus „mate“, engl. für Partner, „AI“ für Künstliche Intelligenz und „IT“) realisieren an über 25 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezifische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden. Auf Augenhöhe. Wegweisend. Als Digitalisierungspartner nutzt MAIT die innovativsten Technologien von marktführenden PLM-, ERP- und IT-Anbietern wie Siemens, PTC, SAP-PLM, Abas, Comarch, HP und HPE.
Mit MAIT und ISAP stehen Ihnen zwei ausgewiesene Experten für das Portfolio von Siemens Digital Industries Software zur Seite: MAIT ist der erfolgreichste Platinum & Academic Partner von Siemens – 6 x Smart Expert zertifiziert, einmalig in D-A-CH. Die ISAP ist der größte Siemens Partner im Bereich Mainstream Engineering und zertifizierter Smart Expert Partner.